Impressum + Datenschutz

Die Do­main www.PatVerfü.de wird her­aus­ge­ge­ben von:

Bun­des­ar­beits­ge­mein­schaft Psych­ia­trie-Er­fah­re­ner e.V.
Re­gis­triert beim Amts­ge­richt Ber­lin Char­lot­ten­burg Nr. 24211 Nz

Ge­schäfts­stel­le:
Vor­berg­str. 9A
10823 Ber­lin

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne des TMG und Web­mas­ter ist:
Mat­thi­as Seibt (Vor­stands­mit­glied im Lan­des­ver­band Psych­ia­trie-Er­fah­re­ner NRW)

LPE NRW
Her­ner Stra­ße 406
44807 Bo­chum

Bit­te be­ach­ten: Der Web­mas­ter ist kei­ne Kon­takt­adres­se für In­for­ma­tio­nen zur Pat­Ver­fü. Zur Klä­rung of­fen­ge­blie­be­ner Fra­gen be­steht je­doch die Mög­lich­keit, Mit­glied im Pat­Ver­fü-Club zu wer­den oder sich an ei­ne der Be­ra­tungs­stel­len zu wen­den.

Dis­c­lai­mer - recht­li­che Hin­wei­se

1. Haf­tungs­be­schrän­kung

Die In­hal­te die­ser Web­site wer­den mit größt­mög­li­cher Sorg­falt er­stellt. Der An­bie­ter über­nimmt je­doch kei­ne Ge­währ für die Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Ak­tua­li­tät der be­reit­ge­stell­ten In­hal­te. Die Nut­zung der In­hal­te der Web­site er­folgt auf ei­ge­ne Ge­fahr des Nut­zers. Na­ment­lich ge­kenn­zeich­ne­te Bei­trä­ge ge­ben die Mei­nung des je­wei­li­gen Au­tors und nicht im­mer die Mei­nung des An­bie­ters wie­der. Mit der rei­nen Nut­zung der Web­site des An­bie­ters kommt kei­ner­lei Ver­trags­ver­hält­nis zwi­schen dem Nut­zer und dem An­bie­ter zu­stan­de.

2. Ex­ter­ne Links

Die­se Web­site ent­hält Ver­knüp­fun­gen zu Web­sites Drit­ter („ex­ter­ne Links“). Die­se Web­sites un­ter­lie­gen der Haf­tung der je­wei­li­gen Be­trei­ber. Der An­bie­ter hat bei der erst­ma­li­gen Ver­knüp­fung der ex­ter­nen Links die frem­den In­hal­te dar­auf­hin über­prüft, ob et­wai­ge Rechts­ver­stö­ße be­stehen. Zu dem Zeit­punkt wa­ren kei­ne Rechts­ver­stö­ße er­sicht­lich. Der An­bie­ter hat kei­ner­lei Ein­fluss auf die ak­tu­el­le und zu­künf­ti­ge Ge­stal­tung und auf die In­hal­te der ver­knüpf­ten Sei­ten. Das Set­zen von ex­ter­nen Links be­deu­tet nicht, dass sich der An­bie­ter die hin­ter dem Ver­weis oder Link lie­gen­den In­hal­te zu Ei­gen macht. Ei­ne stän­di­ge Kon­trol­le der ex­ter­nen Links ist für den An­bie­ter oh­ne kon­kre­te Hin­wei­se auf Rechts­ver­stö­ße nicht zu­mut­bar. Bei Kennt­nis von Rechts­ver­stö­ßen wer­den je­doch der­ar­ti­ge ex­ter­ne Links un­ver­züg­lich ge­löscht.

3. Ur­he­ber- und Leis­tungs­schutz­rech­te

Die auf die­ser Web­site ver­öf­fent­lich­ten In­hal­te un­ter­lie­gen dem deut­schen Ur­he­ber- und Leis­tungs­schutz­recht. Je­de vom deut­schen Ur­he­ber- und Leis­tungs­schutz­recht nicht zu­ge­las­se­ne Ver­wer­tung be­darf der vor­he­ri­gen schrift­li­chen Zu­stim­mung des An­bie­ters oder je­wei­li­gen Rech­te­inha­bers. Dies gilt ins­be­son­de­re für Ver­viel­fäl­ti­gung, Be­ar­bei­tung, Über­set­zung, Ein­spei­che­rung, Ver­ar­bei­tung bzw. Wie­der­ga­be von In­hal­ten in Da­ten­ban­ken oder an­de­ren elek­tro­ni­schen Me­di­en und Sys­te­men. In­hal­te und Rech­te Drit­ter sind da­bei als sol­che ge­kenn­zeich­net. Die un­er­laub­te Ver­viel­fäl­ti­gung oder Wei­ter­ga­be ein­zel­ner In­hal­te oder kom­plet­ter Sei­ten ist nicht ge­stat­tet und straf­bar. Le­dig­lich die Her­stel­lung von Ko­pien und Down­loads für den per­sön­li­chen, pri­va­ten und nicht kom­mer­zi­el­len Ge­brauch ist er­laubt.

Die Dar­stel­lung die­ser Web­site in frem­den Frames ist nur mit schrift­li­cher Er­laub­nis zu­läs­sig.

4. Be­son­de­re Nut­zungs­be­din­gun­gen

So­weit be­son­de­re Be­din­gun­gen für ein­zel­ne Nut­zun­gen die­ser Web­site von den vor­ge­nann­ten Num­mern 1. bis 4. ab­wei­chen, wird an ent­spre­chen­der Stel­le aus­drück­lich dar­auf hin­ge­wie­sen. In die­sem Fal­le gel­ten im je­wei­li­gen Ein­zel­fall die be­son­de­ren Nut­zungs­be­din­gun­gen.

Ad­ap­tier­te Quel­le: Juraforum.de – Dis­c­lai­mer

Da­ten­schutz­er­klä­rung

Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Um­fang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (nach­fol­gend kurz „Da­ten“) in­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und In­hal­te so­wie ex­ter­nen On­line­prä­sen­zen, wie z.B. un­ser So­cial Me­dia Pro­fi­le auf. (nach­fol­gend ge­mein­sam be­zeich­net als „On­line­an­ge­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Be­griff­lich­kei­ten, wie z.B. „Ver­ar­bei­tung“ oder „Ver­ant­wort­li­cher“ ver­wei­sen wir auf die De­fi­ni­tio­nen im Art. 4 der Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Ver­ant­wort­li­cher sie­he Im­pres­sum oben.

Ver­wen­de­te Be­griff­lich­kei­ten
„Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten“ sind al­le In­for­ma­tio­nen, die sich auf ei­ne iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „be­trof­fe­ne Per­son“) be­zie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird ei­ne na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu ei­ner Ken­nung wie ei­nem Na­men, zu ei­ner Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu ei­ner On­line-Ken­nung (z.B. Coo­kie) oder zu ei­nem oder meh­re­ren be­son­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder so­zia­len Iden­ti­tät die­ser na­tür­li­chen Per­son sind.
„Ver­ar­bei­tung“ ist je­der mit oder oh­ne Hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ten Vor­gang oder je­de sol­che Vor­gangs­rei­he im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Der Be­griff reicht weit und um­fasst prak­tisch je­den Um­gang mit Da­ten.
Als „Ver­ant­wort­li­cher“ wird die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, Be­hör­de, Ein­rich­tung oder an­de­re Stel­le, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ent­schei­det, be­zeich­net.

Maß­geb­li­che Rechts­grund­la­gen
Nach Maß­ga­be des Art. 13 DSGVO tei­len wir Ih­nen die Rechts­grund­la­gen un­se­rer Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen mit. So­fern die Rechts­grund­la­ge in der Da­ten­schutz­er­klä­rung nicht ge­nannt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­la­ge für die Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung un­se­rer Leis­tun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Maß­nah­men so­wie Be­ant­wor­tung von An­fra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Er­fül­lung un­se­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son ei­ne Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­der­lich ma­chen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Un­se­re Da­ten­schutz­pra­xis steht im Ein­klang mit dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG)sowie dem Te­le­me­di­en­ge­setz (TMG). Sie kön­nen un­se­re Sei­ten be­su­chen, oh­ne An­ga­ben zu ih­rer Per­son zu ma­chen. Wir spei­chern le­dig­lich Zu­griffs­da­ten oh­ne Per­so­nen­be­zug wie z.B. den Na­men Ih­res In­ter­net Ser­vice Pro­vi­ders, die Sei­te, von der Sie uns be­su­chen oder den Na­men der an­ge­for­der­ten Da­tei. Die­se Da­ten wer­den aus­schließ­lich zur Ver­bes­se­rung un­se­res An­ge­bo­tes aus­ge­wer­tet und er­lau­ben kei­ne Rück­schlüs­se auf Ih­re Per­son.
Die­se an­ony­men Da­ten las­sen kei­ne Rück­schlüs­se auf ei­ne be­stimm­te Per­son zu.
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten (z.B. Na­me, An­schrift, Bank­ver­bin­dung) wer­den nur er­ho­ben, wenn Sie uns die­se im Rah­men der Be­stel­lung ei­nes Do­ku­ments, oder bei Re­gis­trie­rung für un­se­ren News­let­ter frei­wil­lig mit­tei­len. Bei An­mel­dung zum News­let­ter wird Ih­re E-Mail-Adres­se mit Ih­rer Ein­wil­li­gung für ei­ge­ne Wer­be­zwe­cke ge­nutzt, bis Sie sich vom News­let­ter ab­mel­den.
So­fern wir Drit­te mit der Ver­ar­bei­tung von Da­ten auf Grund­la­ge ei­nes sog. „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges“ be­auf­tra­gen, ge­schieht dies auf Grund­la­ge des Art. 28 DSGVO.

Rech­te der be­trof­fe­nen Per­so­nen
Ob­wohl wir le­dig­lich Zu­griffs­da­ten oh­ne Per­so­nen­be­zug wie z.B. den Na­men Ih­res In­ter­net Ser­vice Pro­vi­ders, die Sei­te, von der Sie uns be­su­chen oder den Na­men der an­ge­for­der­ten Da­tei spei­chern, ha­ben Sie das Recht, ei­ne Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob per­sön­li­che Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Da­ten so­wie auf wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Ko­pie der Da­ten ent­spre­chend Art. 15 DSGVO.

Sie ha­ben ent­spre­chend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie be­tref­fen­den per­sön­li­chen Da­ten oder die Be­rich­ti­gung der Sie be­tref­fen­den un­rich­ti­gen Da­ten zu ver­lan­gen.
Sie ha­ben nach Maß­ga­be des Art. 17 DSGVO das Recht zu ver­lan­gen, dass be­tref­fen­de per­sön­li­che Da­ten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, bzw. al­ter­na­tiv nach Maß­ga­be des Art. 18 DSGVO ei­ne Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Da­ten zu ver­lan­gen.

Sie ha­ben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie be­tref­fen­den Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben nach Maß­ga­be des Art. 20 DSGVO zu er­hal­ten und de­ren Über­mitt­lung an an­de­re Ver­ant­wort­li­che zu for­dern.

Sie ha­ben fer­ner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, ei­ne Be­schwer­de bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen.

Wi­der­rufs­recht
Sie ha­ben das Recht, er­teil­te Ein­wil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wir­kung für die Zu­kunft zu wi­der­ru­fen

Wi­der­spruchs­recht
Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den Da­ten nach Maß­ga­be des Art. 21 DSGVO je­der­zeit wi­der­spre­chen. Der Wi­der­spruch kann ins­be­son­de­re ge­gen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung er­fol­gen.

Coo­kies und Wi­der­spruchs­recht bei Di­rekt­wer­bung
Als „Coo­kies“ wer­den klei­ne Da­tei­en be­zeich­net, die auf Rech­nern der Nut­zer ge­spei­chert wer­den. In­ner­halb der Coo­kies kön­nen un­ter­schied­li­che An­ga­ben ge­spei­chert wer­den. Ein Coo­kie dient pri­mär da­zu, die An­ga­ben zu ei­nem Nut­zer (bzw. dem Ge­rät auf dem das Coo­kie ge­spei­chert ist) wäh­rend oder auch nach sei­nem Be­such in­ner­halb ei­nes On­line­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Als tem­po­rä­re Coo­kies, bzw. „Ses­si­on-Coo­kies“ oder „tran­si­en­te Coo­kies“, wer­den Coo­kies be­zeich­net, die ge­löscht wer­den, nach­dem ein Nut­zer ein On­line­an­ge­bot ver­lässt und sei­nen Brow­ser schließt. Als „per­ma­nent“ oder „per­sis­tent“ wer­den Coo­kies be­zeich­net, die auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers ge­spei­chert blei­ben. So kann z.B. der Log­in-Sta­tus ge­spei­chert wer­den, wenn die Nut­zer die­se nach meh­re­ren Ta­gen auf­su­chen. Eben­so kön­nen in ei­nem sol­chen Coo­kie die In­ter­es­sen der Nut­zer ge­spei­chert wer­den, die für Reich­wei­ten­mes­sung oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­det wer­den.

Wir kön­nen tem­po­rä­re und per­ma­nen­te Coo­kies ein­set­zen und klä­ren hier­über im Rah­men un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung auf.

Falls die Nut­zer nicht möch­ten, dass Coo­kies auf ih­rem Rech­ner ge­spei­chert wer­den, wer­den sie ge­be­ten die ent­spre­chen­de Op­ti­on in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen ih­res Brow­sers zu de­ak­ti­vie­ren. Ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen des Brow­sers ge­löscht wer­den. Der Aus­schluss von Coo­kies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen die­ses On­line­an­ge­bo­tes füh­ren.

Ein ge­ne­rel­ler Wi­der­spruch ge­gen den Ein­satz der zu Zwe­cken des On­line­mar­ke­ting ein­ge­setz­ten Coo­kies kann bei ei­ner Viel­zahl der Diens­te, vor al­lem im Fall des Trackings, über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Sei­te http://www.youronlinechoices.com/ er­klärt wer­den. Des Wei­te­ren kann die Spei­che­rung von Coo­kies mit­tels de­ren Ab­schal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Brow­sers er­reicht wer­den. Bit­te be­ach­ten Sie, dass dann ge­ge­be­nen­falls nicht al­le Funk­tio­nen die­ses On­line­an­ge­bo­tes ge­nutzt wer­den kön­nen.

Lö­schung von Da­ten
Die von uns ver­ar­bei­te­ten Da­ten wer­den nach Maß­ga­be der Art. 17 und 18 DSGVO ge­löscht oder in ih­rer Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. So­fern nicht im Rah­men die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich an­ge­ge­ben, wer­den die bei uns ge­spei­cher­ten Da­ten ge­löscht, so­bald sie für ih­re Zweck­be­stim­mung nicht mehr er­for­der­lich sind und der Lö­schung kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. So­fern die Da­ten nicht ge­löscht wer­den, weil sie für an­de­re und ge­setz­lich zu­läs­si­ge Zwe­cke er­for­der­lich sind, wird de­ren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Da­ten wer­den ge­sperrt und nicht für an­de­re Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Da­ten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen.

Nach ge­setz­li­chen Vor­ga­ben in Deutsch­land er­folgt die Auf­be­wah­rung ins­be­son­de­re für 6 Jah­re ge­mäß § 257 Abs. 1 HGB (Han­dels­bü­cher, In­ven­ta­re, Er­öff­nungs­bi­lan­zen, Jah­res­ab­schlüs­se, Han­dels­brie­fe, Bu­chungs­be­le­ge, etc.) so­wie für 10 Jah­re ge­mäß § 147 Abs. 1 AO (Bü­cher, Auf­zeich­nun­gen, La­ge­be­rich­te, Bu­chungs­be­le­ge, Han­dels- und Ge­schäfts­brie­fe, Für Be­steue­rung re­le­van­te Un­ter­la­gen, etc.).

Hos­ting
Die von uns in An­spruch ge­nom­me­nen Hos­ting-Leis­tun­gen die­nen der Zur­ver­fü­gung­stel­lung der fol­gen­den Leis­tun­gen: In­fra­struk­tur- und Platt­form­dienst­leis­tun­gen, Re­chen­ka­pa­zi­tät, Spei­cher­platz und Da­ten­bank­diens­te, Si­cher­heits­leis­tun­gen so­wie tech­ni­sche War­tungs­leis­tun­gen, die wir zum Zwe­cke des Be­triebs die­ses On­line­an­ge­bo­tes ein­set­zen.

Hier­bei ver­ar­bei­ten wir Be­stands­da­ten, Kon­takt­da­ten, In­halts­da­ten, Ver­trags­da­ten, Nut­zungs­da­ten, Me­ta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten von anoy­mi­sier­ten Kun­den, anoy­mi­sier­ten In­ter­es­sen­ten und anoy­mi­sier­ten Be­su­chern die­ses On­line­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an ei­ner ef­fi­zi­en­ten und si­che­ren Zur­ver­fü­gung­stel­lung die­ses On­line­an­ge­bo­tes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Ab­schluss Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag).

Er­he­bung von Zu­griffs­da­ten und Log­files
Wir er­he­ben auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Da­ten über je­den Zu­griff auf den Ser­ver, auf dem sich die­ser Dienst be­fin­det (so­ge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Zu­griffs­da­ten ge­hö­ren Na­me der ab­ge­ru­fe­nen Web­sei­te, Da­tei, Da­tum und Uhr­zeit des Ab­rufs, über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge, Mel­dung über er­folg­rei­chen Ab­ruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Be­triebs­sys­tem des Nut­zers, Re­fer­rer URL (die zu­vor be­such­te Sei­te), IP-Adres­se und der an­fra­gen­de Pro­vi­der.

Log­file-In­for­ma­tio­nen wer­den aus Si­cher­heits­grün­den (z.B. zur Auf­klä­rung von Miss­brauchs- oder Be­trugs­hand­lun­gen) für die Dau­er von ma­xi­mal 7 Ta­gen ge­spei­chert und da­nach ge­löscht. Da­ten, de­ren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Be­weis­zwe­cken er­for­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des je­wei­li­gen Vor­falls von der Lö­schung aus­ge­nom­men.

Kon­takt­auf­nah­me
Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E-Mail, Te­le­fon oder via so­zia­ler Me­di­en) wer­den die An­ga­ben des Nut­zers zur Be­ar­bei­tung der Kon­takt­an­fra­ge und de­ren Ab­wick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ver­ar­bei­tet.

Wir lö­schen die An­fra­gen, so­fern die­se nicht mehr er­for­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Er­for­der­lich­keit al­le zwei Jah­re; Fer­ner gel­ten die ge­setz­li­chen Ar­chi­vie­rungs­pflich­ten.

News­let­ter
Mit den nach­fol­gen­den Hin­wei­sen in­for­mie­ren wir Sie über die In­hal­te un­se­res News­let­ters so­wie das An­mel­de-, Ver­sand- und das sta­tis­ti­sche Aus­wer­tungs­ver­fah­ren so­wie Ih­re Wi­der­spruchs­rech­te auf. In­dem Sie un­se­ren News­let­ter abon­nie­ren, er­klä­ren Sie sich mit dem Emp­fang und den be­schrie­be­nen Ver­fah­ren ein­ver­stan­den.

In­halt des News­let­ters: Wir ver­sen­den News­let­ter, E-Mails und wei­te­re elek­tro­ni­sche Be­nach­rich­ti­gun­gen mit werb­li­chen In­for­ma­tio­nen (nach­fol­gend „News­let­ter“) nur mit der Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger oder ei­ner ge­setz­li­chen Er­laub­nis. So­fern im Rah­men ei­ner An­mel­dung zum News­let­ter des­sen In­hal­te kon­kret um­schrie­ben wer­den, sind sie für die Ein­wil­li­gung der Nut­zer maß­geb­lich. Im Üb­ri­gen ent­hal­ten un­se­re News­let­ter In­for­ma­tio­nen zu un­se­ren Leis­tun­gen und uns.

An­mel­de­da­ten: Um sich für den News­let­ter an­zu­mel­den, reicht es aus, wenn Sie Ih­re E-Mail­adres­se an­ge­ben. Op­tio­nal bit­ten wir Sie ei­nen Na­men, zwecks per­sön­li­cher An­spra­che im News­let­ters an­zu­ge­ben.

Deutsch­land: Der Ver­sand des News­let­ters er­folgt auf Grund­la­ge ei­ner Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grund­la­ge der ge­setz­li­chen Er­laub­nis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Pro­to­kol­lie­rung des An­mel­de­ver­fah­rens er­folgt auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Un­ser In­ter­es­se rich­tet sich auf den Ein­satz ei­nes nut­zer­freund­li­chen so­wie si­che­ren News­let­ter­sys­tems, das so­wohl un­se­ren In­ter­es­sen dient, als auch den Er­war­tun­gen der Nut­zer ent­spricht und uns fer­ner den Nach­weis von Ein­wil­li­gun­gen er­laubt.

Kündigung/Widerruf – Sie kön­nen den Emp­fang un­se­res News­let­ters je­der­zeit kün­di­gen, d.h. Ih­re Ein­wil­li­gun­gen wi­der­ru­fen. Ei­nen Link zur Kün­di­gung des News­let­ters fin­den Sie am En­de ei­nes je­den News­let­ters. Wir kön­nen die aus­ge­tra­ge­nen E-Mail­adres­sen bis zu drei Jah­ren auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen spei­chern be­vor wir sie für Zwe­cke des News­let­ter­ver­san­des lö­schen, um ei­ne ehe­mals ge­ge­be­ne Ein­wil­li­gung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten wird auf den Zweck ei­ner mög­li­chen Ab­wehr von An­sprü­chen be­schränkt. Ein in­di­vi­du­el­ler Lö­schungs­an­trag ist je­der­zeit mög­lich.

Face­book-Pi­xel, Cus­tom Au­di­en­ces und Face­book-Con­ver­si­on
In­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes wird auf­grund un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes und zu die­sen Zwe­cken das sog. „Face­book-Pi­xel“ des so­zia­len Netz­wer­kes Face­book, wel­ches von der Face­book Inc., 1 Ha­cker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU an­säs­sig sind, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ir­land be­trie­ben wird („Face­book“), ein­ge­setzt.

Face­book ist un­ter dem Pri­va­cy-Shield-Ab­kom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch ei­ne Ga­ran­tie, das eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Mit Hil­fe des Face­book-Pi­xels ist es Face­book zum ei­nen mög­lich, die Be­su­cher un­se­res On­line­an­ge­bo­tes als Ziel­grup­pe für die Dar­stel­lung von An­zei­gen (sog. „Face­book-Ads“) zu be­stim­men. Dem­entspre­chend set­zen wir das Face­book-Pi­xel ein, um die durch uns ge­schal­te­ten Face­book-Ads nur sol­chen Face­book-Nut­zern an­zu­zei­gen, die auch ein In­ter­es­se an un­se­rem On­line­an­ge­bot ge­zeigt ha­ben oder die be­stimm­te Merk­ma­le (z.B. In­ter­es­sen an be­stimm­ten The­men oder Pro­duk­ten, die an­hand der be­such­ten Web­sei­ten be­stimmt wer­den) auf­wei­sen, die wir an Face­book über­mit­teln (sog. „Cus­tom Au­di­en­ces“). Mit Hil­fe des Face­book-Pi­xels möch­ten wir auch si­cher­stel­len, dass un­se­re Face­book-Ads dem po­ten­ti­el­len In­ter­es­se der Nut­zer ent­spre­chen und nicht be­läs­ti­gend wir­ken. Mit Hil­fe des Face­book-Pi­xels kön­nen wir fer­ner die Wirk­sam­keit der Face­book-Wer­be­an­zei­gen für sta­tis­ti­sche und Markt­for­schungs­zwe­cke nach­voll­zie­hen, in dem wir se­hen ob Nut­zer nach­dem Klick auf ei­ne Face­book-Wer­be­an­zei­ge auf un­se­re Web­site wei­ter­ge­lei­tet wur­den (sog. „Con­ver­si­on“).

Die Ver­ar­bei­tung der Da­ten durch Face­book er­folgt im Rah­men von Face­books Da­ten­ver­wen­dungs­richt­li­nie. Dem­entspre­chend ge­ne­rel­le Hin­wei­se zur Dar­stel­lung von Face­book-Ads, in der Da­ten­ver­wen­dungs­richt­li­nie von Face­book: https://www.facebook.com/policy.php. Spe­zi­el­le In­for­ma­tio­nen und De­tails zum Face­book-Pi­xel und sei­ner Funk­ti­ons­wei­se er­hal­ten Sie im Hil­fe­be­reich von Face­book: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie kön­nen der Er­fas­sung durch den Face­book-Pi­xel und Ver­wen­dung Ih­rer Da­ten zur Dar­stel­lung von Face­book-Ads wi­der­spre­chen. Um ein­zu­stel­len, wel­che Ar­ten von Wer­be­an­zei­gen Ih­nen in­ner­halb von Face­book an­ge­zeigt wer­den, kön­nen Sie die von Face­book ein­ge­rich­te­te Sei­te auf­ru­fen und dort die Hin­wei­se zu den Ein­stel­lun­gen nut­zungs­ba­sier­ter Wer­bung be­fol­gen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Ein­stel­lun­gen er­fol­gen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie wer­den für al­le Ge­rä­te, wie Desk­top­com­pu­ter oder mo­bi­le Ge­rä­te über­nom­men.

Sie kön­nen dem Ein­satz von Coo­kies, die der Reich­wei­ten­mes­sung und Wer­be­zwe­cken die­nen, fer­ner über die De­ak­ti­vie­rungs­sei­te der Netz­werk­wer­be­initia­ti­ve (http://optout.networkadvertising.org/) und zu­sätz­lich die US-ame­ri­ka­ni­sche Web­sei­te (http://www.aboutads.info/choices) oder die eu­ro­päi­sche Web­sei­te (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) wi­der­spre­chen.

On­line­prä­sen­zen in so­zia­len Me­di­en
Wir un­ter­hal­ten On­line­prä­sen­zen in­ner­halb so­zia­ler Netz­wer­ke und Platt­for­men, um mit den dort ak­ti­ven Kun­den, In­ter­es­sen­ten und Nut­zern kom­mu­ni­zie­ren und sie dort über un­se­re Leis­tun­gen in­for­mie­ren zu kön­nen. Beim Auf­ruf der je­wei­li­gen Netz­wer­ke und Platt­for­men gel­ten die Ge­schäfts­be­din­gun­gen und die Da­ten­ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en de­ren je­wei­li­gen Be­trei­ber.

So­weit nicht an­ders im Rah­men un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung an­ge­ge­ben, ver­ar­bei­ten wir die Da­ten der Nut­zer so­fern die­se mit uns in­ner­halb der so­zia­len Netz­wer­ke und Platt­for­men kom­mu­ni­zie­ren, z.B. Bei­trä­ge auf un­se­ren On­line­prä­sen­zen ver­fas­sen oder uns Nach­rich­ten zu­sen­den.

Ein­bin­dung von Diens­ten und In­hal­ten Drit­ter
Wir set­zen in­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (d.h. In­ter­es­se an der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) In­halts- oder Ser­vice­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um de­ren In­hal­te und Ser­vices, wie z.B. Vi­de­os oder Schrift­ar­ten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich be­zeich­net als “In­hal­te”).

Dies setzt im­mer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser In­hal­te, die IP-Adres­se der Nut­zer wahr­neh­men, da sie oh­ne die IP-Adres­se die In­hal­te nicht an de­ren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist da­mit für die Dar­stel­lung die­ser In­hal­te er­for­der­lich. Wir be­mü­hen uns nur sol­che In­hal­te zu ver­wen­den, de­ren je­wei­li­ge An­bie­ter die IP-Adres­se le­dig­lich zur Aus­lie­fe­rung der In­hal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so ge­nann­te Pi­xel-Tags (un­sicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als „Web Be­acons“ be­zeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die „Pi­xel-Tags“ kön­nen In­for­ma­tio­nen, wie der Be­su­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men In­for­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Ge­rät der Nut­zer ge­spei­chert wer­den und un­ter an­de­rem tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen zum Brow­ser und Be­triebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Be­suchs­zeit so­wie wei­te­re An­ga­ben zur Nut­zung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen In­for­ma­tio­nen aus an­de­ren Quel­len ver­bun­den wer­den.

Vi­meo
Wir bin­den die Vi­de­os der Platt­form “Vi­meo” des An­bie­ters Vi­meo Inc., At­ten­ti­on: Le­gal De­part­ment, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, ein. Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://vimeo.com/privacy.

You­tube
Wir bin­den die Vi­de­os der Platt­form “You­Tube” des An­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Goog­le Maps
Wir bin­den die Land­kar­ten des Diens­tes “Goog­le Maps” des An­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Twit­ter
In­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bo­tes kön­nen Funk­tio­nen und In­hal­te des Diens­tes Twit­ter ein­ge­bun­den, an­ge­bo­ten durch die Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Hier­zu kön­nen z.B. In­hal­te wie Bil­der, Vi­de­os oder Tex­te und Schalt­flä­chen ge­hö­ren, mit de­nen Nut­zer Ihr Ge­fal­len be­tref­fend die In­hal­te kund­tun, den Ver­fas­sern der In­hal­te oder un­se­re Bei­trä­ge abon­nie­ren kön­nen. So­fern die Nut­zer Mit­glie­der der Platt­form Twit­ter sind, kann Twit­ter den Auf­ruf der o.g. In­hal­te und Funk­tio­nen den dor­ti­gen Pro­fi­len der Nut­zer zu­ord­nen. Twit­ter ist un­ter dem Pri­va­cy-Shield-Ab­kom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch ei­ne Ga­ran­tie, das eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Da­ten­schutz­er­klä­rung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

Vom Web­sit­e­inha­ber an­ge­passt, er­stellt mit Hil­fe von
Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Tho­mas Schwen­ke